Das DICE-Projekt wird in zwei verschiedene, aber miteinander verbundene Richtungen gehen:

in Richtung Digitalisierung: Das DICE-Projekt wird eine Digital Accelerator Platform liefern, die ein innovatives digitales Werkzeug ist
Förderung digitaler CE-Kurse: Die oben erwähnte Plattform wird als Methode zur Erstellung digitaler CE-Kurse für Universitäten genutzt.

Zielsetzungen

Mit dem DICE-Projekt werden vier spezifische Ziele verfolgt:

WP2

Ausstattung von Hochschullehrern und Kursleitern mit einem integrierten wertebasierten Rahmenwerk für digitale CE (Engagement in der Gemeinschaft)

WP3

Definition eines Verfahrens zur Erstellung digitaler CE-Kurse

WP4 und WP5

Validierung der oben genannten Instrumente durch die Erprobung und Einführung einer Digital Accelerator Platform

WP5

Erstellung eines Kompendiums von bewährten Praktiken, Erfahrungsberichten und politischen Empfehlungen

Diese Ziele richten sich direkt an die digitale Transformation und unterstützen die digitalen Fähigkeiten des Hochschulsektors. Insbesondere das Rahmenwerk (a) und das Handbuch für digitale Kurse für bürgerschaftliches Engagement (b) werden es Hochschullehrern und Kursleitern aller Fachrichtungen ermöglichen, ihre eigenen digitalen Kurse für bürgerschaftliches Engagement zu entwerfen und dabei neue digitale Methoden und Formate in den Vordergrund zu stellen.

Darüber hinaus werden diese Instrumente durch einen Digital Accelerator ergänzt, der eine äußerst innovative und anregende Lern-/Lehrmethode darstellt.

 

 

 

Ergebnisse

Zu den wichtigsten ERGEBNISSEN des DICE-Projekts gehören:

Zwei "Digital Community Engagement Value Maps", die von Hochschullehrern und Kursleitern verwendet werden können, um die Lernprioritäten und -methoden der Studierenden sowie die wichtigsten Faktoren zu ermitteln, die eine soziale Wirkung durch Praktiken des gesellschaftlichen Engagements erzielen
Ein "Handbuch für die Gestaltung von digitalen Kursen zum Engagement in der Gemeinschaft", das die verschiedenen Schritte zur Erstellung eines digitalen CE-Kurses beschreibt.
Eine "Digital Accelerator"-Plattform, die Hochschullehrer und Kursleiter durch den Prozess der Erstellung ihres eigenen digitalen CE-Kurses führt
Das "Digital Community Engagement Handbook" und der "Best Practice Analysis Report" enthalten die wichtigsten Dokumente.

Durch die Aufschlüsselung des herausfordernden DICE wird ein strukturierter Ansatz zur Schulung, Anleitung und Unterstützung von Hochschullehrern und Kursleitern bei der Schaffung von Auswirkungen in lokalen Gemeinschaften ins Leben gerufen. Darüber hinaus ermittelt das Projekt einen Mehrwert für das Lernen der Studierenden, indem es Mechanismen vorschlägt, um die Erfahrungen der Studierenden zu bereichern.

Innovative
Merkmale

Das DICE-Projekt wird innovative Methoden, Ergebnisse und Praktiken für Projektteilnehmer, Zielgruppen und eine breitere Hochschulgemeinschaft in Europa entwickeln. Was dieses Projekt (nicht Proposal) besonders innovativ macht, ist Folgendes:

Im Rahmen des Projekts werden praktische, replizierbare, effektive und wirkungsvolle Instrumente entwickelt, die online verfügbar sein werden, um allen Interessierten einen einfachen Zugang zu ermöglichen (z. B. die Community Engagement Value Maps, das Community Engagement Course Design Manual, ein digitaler Accelerator, ein Handbuch für Universitäts- und Fachbereichsleiter und ein Bericht über bewährte Praktiken). Der digitale Accelerator ist höchst innovativ, da er sich nicht an Start-ups richtet (wie es bei Accelerators üblich ist), sondern Hochschullehrer und Studiengangsleiter bei der Erneuerung ihrer Lehrmethoden unterstützen soll.

Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf dem digitalen Engagement der Universitäten für die Gemeinschaft, ein Paradigma, das erst seit kurzem in der Hochschulbildung breite Anerkennung und Durchdringung erfährt. Die Praxis des Engagements in der Gemeinschaft basierte bisher weitgehend auf der persönlichen Interaktion von Studierenden, Lehrkräften und Hochschulmitarbeitern mit externen Interessengruppen. Das Erlernen einer effektiven Zusammenarbeit mit den Gemeinschaften, Unternehmen und Organisationen im digitalen Raum bringt ein bedeutendes Element der Innovation mit sich.

Das DICE-Projekt wird einen zusätzlichen Nutzen für die Universität, die Studierenden und die Gesellschaft schaffen. Im Rahmen des Projekts wird die Value-Map-Methode angewandt, die es ermöglicht, Werttreiber, Subtreiber und Instrumente zu identifizieren/aktivieren, was zu konkreten Verbesserungen führt. Dieser wertorientierte Managementansatz hat in der Unternehmensberatung und -führung an Popularität gewonnen, wird aber von den Hochschulen noch kaum genutzt. Aus diesem Grund ist diese einzigartige.

Nachhaltigkeit

Dieses Projekt wird eine Reihe von sehr brauchbaren Ergebnissen liefern, die ein erhebliches Potenzial haben, in den Partnerländern und in ganz Europa Wirkung zu zeigen. Der große Vorteil von DICE in Bezug auf die Nachhaltigkeit ist die Tatsache, dass bestimmte Projektergebnisse als eigenständige Methoden und Instrumente (z. B. Value Maps oder Handbuch für die Entwicklung von Kursen zum digitalen Bürgerengagement) genutzt werden können, aber auch in Kombination verwendet werden können und somit einen systemischen Ansatz für ihre Anwendbarkeit schaffen, was ihre Wirkung und Nachhaltigkeit stärken wird.